Akku Winkelschleifer Test
Vor dem Kauf eines Akku Winkelschleifers ist es ratsam, erst einmal genau zu überlegen, für welche Einsatzgebiete er eingesetzt werden soll, denn je nach Größe der Maschinen können ganz unterschiedliche Arbeiten mit ihm verrichtet werden.
Wo kleinere Elektrowerkzeuge mit einem Scheibendurchmesser von 110 oder 125 Millimeter eher für Arbeiten wie Schleifen oder das Trennen von geringen Materialstärken geeignet sind, kann mit größeren Winkelschleifern mit einem Scheibendurchmesser von 178 oder 230 Millimeter auch ein dickeres Material verarbeitet werden.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
DeWalt DCG412NT-XJ Akku-Winkelschleifer | 172,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | DetailsAnsehen |
2 |
![]() |
Makita BGA 452 Solo 18V Li-ION Akku Winkelschleifer | 129,34 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | DetailsAnsehen |
3 |
![]() |
Makita BGA452RFE Akku-Winkelschleifer | 217,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | DetailsAnsehen |
4 |
![]() |
Bosch Professional GWS 18 V-Li Akku-Winkelschleifer | 349,00 € | DetailsAnsehen |
5 |
![]() |
Ryobi R18AG-0 Akku Winkelschleifer | 57,26 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | DetailsAnsehen |
6 |
![]() |
Einhell Akku Winkelschleifer TE-AG 18 Test | 49,90 € | DetailsAnsehen |
Auch die Ausstattung der einzelnen Markenhersteller kann sich teilweise ziemlich unterscheiden, sodass man selbst abschätzen muss, auf welche Details man besonders viel wert legt. Sicherlich spielt dabei auch die Preisklasse eine große Rolle.
Vor dem Kauf lohnt sich deshalb immer ein Vergleich verschiedener Akku-Winkelschleifer, um sich die Ausstattung, die Verarbeitung der Akku Winkelschleifer und auch die Leistungsmerkmale, um sich ein besseres Bild über das große Angebot verschaffen zu können.
Was ist ein Akku Winkelschleifer?
Akku-Winkelschleifer sind jene Elektrowerkzeuge, die anstatt einem Netzstecker mit einem Akku (meist 18 Volt) betrieben werden. Ihr Einsatz ist deshalb individueller und flexibler, da man nicht an ein Netzkabel gebunden ist.
Natürlich muss man dabei beachten, dass die Akkulaufzeit nur begrenzt ist und der Akku des Winkelschleifers regelmäßig neu geladen werden muss.
Bei herkömmlichen Winkelschleifern ist das wiederum nicht, jedoch sind diese wieder zwingend an den Netzbetrieb gebunden.
Einsatzzwecke:
Für wen die Verwendung von Akku-Winkelschleifer vorbehalten ist, lässt sich schon lange nicht mehr sagen.
Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Modelle in sämtlichen Preisklassen, Größen und Leistungen, sodass sie je nach Modell vom normalen Hobby- bis zum Profihandwerker verwendet werden können.
Auch hier kommt es dann wieder auf die Leistung an. Für den intensiven und langen Gebrauch mit einer hohen Belastung sollte jedoch schon ein recht anspruchsvolles Gerät einer höheren Preisklasse gewählt werden, um den Strapazen im Alltag besser standhalten zu können.
Einsatzmöglichkeiten:

Makita BGA452RFE Akku-Winkelschleifer
Akku-Winkelschleifer eignen sich vor allem in Bereichen, wo kein Strom zur Verfügung steht, beispielsweise auf Baustellen, wo noch keine Elektrik verlegt ist, im Garten oder in Garagen, die über keinen Stromanschluss verfügen.
Sie sind durch den Akku überall und jederzeit einsatzbereit und an keinen Stromanschluss oder Verlängerungskabel gebunden, sodass ein Akku Winkelschleifer recht flexibel einsetzbar ist.
Es ist somit keine Verkabelung notwendig, was bei Arbeiten an besonders schwer erreichbaren Stellen enorm vorteilhaft sein kann.
In erster Linie verrichten sie jedoch Arbeiten wie das Trennen oder Schleifen von Metall, Steinen oder Beton.
Funktionsweise:
Die Funktionsweise einer Akku Flex ist im Vergleich zu einen herkömmlichen Winkelschleifer gleich. Der Unterschied bringt nur die Energiezufuhr, die hier von einem Akku ausgeht.
Der Akku muss in regelmäßigen Abständen geladen werden.
Handhabung:
Ein Winkelschleifer mit Akkubetrieb steht einem herkömmlichen Winkelschleifer in nichts nach und kann, je nach Leistungsfähigkeit der einzelnen Modelle, alle Arbeiten verrichten, wie ein Gerät mit Netzbetrieb, Unterschiede gibt es aber dennoch.
Natürlich spielt hier die Leistung besonders hier eine entscheidende Rolle und auch die Akkulaufzeit muss beim Planen von Arbeitsschritten mit berücksichtigt werden, da diese nur eine bestimmte Laufzeit haben, bevor sie neu aufgeladen werden müssen.
Hier kommt es dann auch wieder auf die Leistungsmerkmale und jeweilige Ausstattung der einzelnen Geräte an, in der Regel ist die Handhabung jedoch mit einem normalen Winkelschleifer vergleichbar.
Positive Eigenschaften:
Negative Eigenschaften:
Akku-Winkelschleifer Leistungsmerkmale:
Die Leistungsmerkmale eines Akku Winkelschleifer werden meist an der Akkuspannung (Volt), den Leerlaufdrehzahlen und dem Spindelgewinde festgelegt.
Aber auch die Ausstattung spielt hier mit in die Leistung mit ein. Vorteilhaft ist beispielsweise auch ein Überhitzungsschutz, damit das Gerät sich automatisch abschaltet, um keinen Schaden zu bekommen.
Auch die Verarbeitung vom Gehäuse oder beispielsweise eine Spindelarretierung für einfachen Werkzeugwechsel sind Komforts, die sich im Handling einfach als praktisch erwiesen haben.
Was wird getestet:

Akku-Winkelschleifer
In Tests werden die Geräte erst einmal auf ihre Bauart, die Verarbeitung, die Leistungsmerkmale, die Komforts, das Aussehen und die Ausstattung hin unter die Lupe genommen, bevor sie im Praxistest ihr Können unter beweis stellen müssen.
Im Praxistest wird dann geschaut, wie sich die Leistung im Schleifen und Trennen von verschiedenen Werkstoffen darstellt.
Es wird gleichzeitig auf das Laufverhalten, die Akkulaufzeit, den Geräuschpegel und schließlich das Endergebnis der Arbeit geschaut, um objektiv beurteilen zu können.
Worauf beim Kauf geachtet werden sollte:
Das Wichtigste, worauf man beim Kauf eines Akku Winkelschleifers achten muss, ist die Leistung, die das Gerät bringt.
Natürlich richtet sich das auch immer etwas nach dem Einsatzgebiet, man muss jedoch auch beachten, dass der Akku nur eine bestimmte Leistung bringt. Ein Akku mit einer höheren Akkuspannung ist im Zweifel immer besser.
Auch die Verarbeitung des Gehäuses und die Leistungsmerkmale wie die Leerlaufdrehzahl oder die Verarbeitung vom Spindelgewinde geben Aufschluss über die Qualität eines Akkuwinkelschleifers.
Weiteres Merkmal ist, ob der Lieferumfang eventuell einen Transportkoffer, Akku (18V / Li-ION), Ladegerät und eventuell Schleif- oder Trennscheiben mit beinhaltet, oder ob noch weitere Anschaffungen nötig sind.
Wer viel Wert auf den Komfort legt, sollte schauen, ob das Gehäuse Stabil und mit Softgriffen und eventuell mit einem Zusatzhandgriff versehen werden kann.
Bosch GWS 18-125 V-LI Professional | Makita BGA 452 18V Li-ION | Ryobi R18AG-0 | Hitachi G18DSL (Slide) Basic 18V | Metabo W18LTX 125 18V | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Akkukapazität | 4 Ah | 3 Ah | 4 Ah | 4 Ah | 3 Ah |
Leerlaufdrehzahl | 10.000 min-1 | 10.000 min-1 | 7500 min-1 | 9.100min -1 | 8000 min -1 |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V |
Gewicht inkl. Akku | 2.3 kg | 2.3 kg | 2.3 kg | 1.8 kg | 2.4 kg |
Schrupp-/Trennscheibe Ø | 125 mm | 115 mm | 115 mm | 115 mm | 125 mm |
Gute Gründe, um sich für einen Akku Winkelschleifer zu entscheiden:
57,26 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Ansehen